
Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
LK-Präsident Andreas Steinegger: Leichtere Regulierung von Problemwölfen künftig möglichWir empfehlen
-
Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
Landwirtschaftskammer: Neues Tierhaltungsgesetz ist herausfordernder Kompromiss für Schweinebauern. Kammer fordert eine Investitionsoffensive für den Umbau von Ställen sowie eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung, damit die Bevölkerung auch weiß, woher das Schweinefleisch kommt -
Die Landwirtschaft in den Medien
Was berichten die heimischen Zeitungen, der ORF und andere TV-Sender über die Landwirtschaft? -
Dank laufender Weiterbildung die Nase vorne haben
Sabine Köck erzählt, wie es ihr gelingt, wettbewerbsfähig zu sein -
Mit viel Hirn pro Hektar auf neuen Wegen
Nicht auf Größe, sondern auf Eigenverantwortung und neue Wege setzt Franz Uller, Obmann der Bezirkskammer Südoststeiermark -
Ackerfrüchte auf Hängen: Erosionsschutz ist ein Muss
Wieder haben Starkregen gewütet und in kürzester Zeit Äcker und Felder massiv überschwemmt. In manchen Gegenden waren es 40 Liter pro Quadratmeter in nur 20 Minuten, mancherorts unglaubliche 45 Liter in nur einer Viertelstunde. „Als Folge der Klimakrise ist dieser Trend nicht mehr zurückzudrehen, er wird weiter anhalten“, sagt Hannes Maßwohl, Leiter des Kompetenzzentrums „Acker-Humus-Erosionsschutz“ mit Sitz in der Bezirkskammer Südoststeiermark in Feldbach. -
Stromkosten optimieren: Betriebe für neues Projekt gesucht
Das Projekt AgriFlex sucht Betriebe zur Erprobung von Energiegemeinschaften und dynamischen Stromtarifen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen mit Batterie-Stromspeichern. -
Endlich! Auf Krenfeldern wächst zarter Optimismus
Die gute Nachricht vorweg: Beim Kren geht es wieder aufwärts, zarter Optimismus keimt auf – die Produzentenpreise zeigen nach oben. Heuer haben die Krenbauern – bei gutem Wetter – wieder mehr Kren angebaut, sie sichern so die Versorgung mit dem beliebten herkunftsgeschützten Steirischen Kren g.g.A. Die vergangenen Jahre waren hingegen nicht einfach. Die Anbaufläche ist um ein Viertel zurückgegangen, die Versorgung nicht mehr sicher. Zurückzuführen war dies auf die niedrigen Erzeugerpreise, die gestiegenen Kosten für Saisonarbeiter sowie auf die Wetterkapriolen. -
Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
Steirischer Spargel wird täglich frisch geerntet und ist ein wahres Superfood
Galerien
mehr Bilder-
Facharbeiter im zweiten Bildungsweg
-
PK Saisonstart Grazer Krauthäuptel
-
Lange Nacht der Bäuerinnen
-
Vollversammlung: Neuer LK-Präsident Andreas Steinegger